Warum Thrift Shopping in Berlin mehr als nur Einkaufen ist
Berlin ist eine Stadt, in der du nie weißt, was dich an der nächsten Straßenecke erwartet: ein Straßenmusiker mit Akkordeon, ein verstecktes Café mit Omas Apfelkuchen – oder eben ein Thrift Shop voller Schätze, die Geschichten erzählen. Für viele Reisende, die im EastSeven Hostel Berlin übernachten, ist genau das der Reiz: ein Look, der nicht von der Stange ist, sondern Erinnerungen an wilde 90s-Partys, alte Festivals oder Berliner Kieznächte in sich trägt.
Vielleicht kennst du das Problem: Dein Backpack ist voll, dein Budget eher schmal – aber du willst trotzdem nicht in den gleichen Fast-Fashion-Läden wie zu Hause landen. Genau dafür ist Berlin gemacht. Jeder Secondhand-Shop ist ein kleines Abenteuer: günstig, nachhaltig und vor allem voller einmaliger Fundstücke, die deinen Trip noch unvergesslicher machen.
Und das Beste daran? Viele der coolsten Secondhand-Läden erreichst du ganz entspannt zu Fuß oder mit der U-Bahn vom EastSeven Hostel Berlin. Wenn du danach noch mehr Inspiration brauchst, schau dir unbedingt unsere Tipps zu coolen Museen in Berlin an – perfekt, um Kultur und Shopping zu verbinden.
1. Humana am Frankfurter Tor – die Thrift-Legende unter den Second Hand Shops
Wer an Berliner Thrift Shops denkt, denkt automatisch an Humana. Besonders der riesige Laden am Frankfurter Tor ist ein Klassiker. Hier hast du das Gefühl, in ein Berlin Vintage Store einzutreten, das fast schon wie ein Kaufhaus wirkt.
- Riesige Auswahl: vier Etagen voller Kleidung, Accessoires und Überraschungen.
- Für jedes Budget: von Basics für wenige Euro bis hin zu Designerstücken.
- Ein Erlebnis für sich: jede Etage hat ihren eigenen Charakter und Vibe.
Humana ist ein guter Startpunkt für alle, die Berlin zum ersten Mal besuchen und direkt in die Thrift-Szene eintauchen wollen. Selbst wenn du eigentlich nichts kaufen möchtest, lohnt sich ein Besuch, weil der Laden fast wie ein Museum für Mode vergangener Jahrzehnte wirkt. Viele Reisende erzählen, dass sie hier ihr persönliches Berlin-Souvenir gefunden haben – etwas, das sie später noch an die Reise erinnert.

Bildquelle: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1341411217938142&set=pb.100062078300749.-2207520000&type=3
2. Vintage-Schätze im Prenzlauer Berg – nah am EastSeven Hostel
Du willst nicht quer durch die Stadt fahren? Kein Problem. Im Prenzlauer Berg gibt es gleich mehrere kleine Berlin Vintage Stores, die echte Perlen sind. Vom EastSeven Hostel bist du zu Fuß in wenigen Minuten mittendrin.
- Authentisch und handverlesen: viele Einzelstücke mit Geschichte.
- Einfach erreichbar: perfekt für einen kurzen Abstecher vom Hostel.
- Angenehme Atmosphäre: kleine Läden, gemütlich und lokal geprägt.
Die Stimmung im Prenzlauer Berg ist entspannt. Viele Shops spielen Musik, sind individuell eingerichtet und fühlen sich an wie kleine Wohnzimmer. Genau das macht diese Secondhand-Shops so besonders: Jeder Laden hat seine eigene Geschichte und sein eigenes Publikum. Wer sich für Mode interessiert, findet hier spannende Gespräche mit den Besitzer und Besitzerinnen, die oft selbst leidenschaftliche Sammler sind.
3. Colours in Kreuzberg – Mode nach Kilopreis im Thrift Shop Berlin
Colours ist wahrscheinlich einer der spannendsten Läden in Berlin, wenn es um das Konzept geht: Du zahlst nicht pro Teil, sondern nach Gewicht.
- Spaß beim Stöbern: große Wühltische mit endlosen Überraschungen.
- Günstige Preise: leichter Stoff kostet fast nichts, schwerere Stücke ein bisschen mehr.
- Kreuzberger Flair: bunt, lebendig und international – Shopping mit Entertainment-Faktor.
Hier geht es nicht darum, geordnet nach Größen oder Marken zu suchen. Stattdessen ist es ein echtes Abenteuer, bei dem du dich durch riesige Kleiderstapel mit gebrauchter Kleidung wühlst. Genau das macht den Reiz aus: Man weiß nie, ob man am Ende nur ein cooles T-Shirt oder ein komplettes Outfit mit nach Hause nimmt. Besonders für Backpacker mit wenig Budget ist Colours ein Highlight, denn hier kannst du mit wenigen Euros ein ganz neues „Berlin-Outfit“ aus Secondhand-Stücken zusammenstellen.
4. Garage in Schöneberg – Kultiger Secondhand-Store mit neuem Flair
Die Garage ist eine echte Institution, die seit den 80er Jahren die Thrift-Shopping-Szene Berlins mitgeprägt hat. Nach einer längeren Schließzeit wurde der Laden im August 2025 von der bekannten Vintage-Kilo-Store-Kette PicknWeight übernommen und als „Garage by PicknWeight“ neu eröffnet.
- Kultiges Sortiment: Lederjacken, Army-Wear und robuste Klassiker.
- Ein Laden mit Geschichte: viele Berliner schwärmen noch heute von ihren ersten Funden hier, nun verbindet der Laden die Subkultur der alten Zeit mit dem nachhaltigen, modernen Vintage-Konzept von PicknWeight.
- Authentisch: ein ehrlicher Shop, der dich mitten ins alte Berlin zurückversetzt.
Die Garage ist anders als viele hippe Läden im Zentrum. Hier geht es weniger um Instagram-taugliche Präsentation, sondern mehr um Subkultur und Charakter. Wenn du dir vorstellen kannst, wie die Punks und Rockfans in den 80ern in Berlin eingekauft haben, dann ist die Garage genau der richtige Ort, um dieses Gefühl nachzuerleben. Ein Besuch zeigt, dass Vintage Mode in Berlin nicht nur ein Trend ist, sondern eine Tradition, die tief in der Stadt verwurzelt ist.

Bildquelle: https://www.facebook.com/GarageBerlinVintage/photos/pb.100063262775835.-2207520000/3667043759995636/?type=3&locale=de_DE
5. Made in Berlin – Hipster-Hotspot am Hackeschen Markt
Mitten im Zentrum liegt Made in Berlin – perfekt, wenn du Sightseeing mit Shopping verbinden willst.
- Zentrale Lage: nah am Hackeschen Markt und Alexanderplatz.
- Stylisches Ambiente: moderne Einrichtung, internationales Publikum.
- Trendige Auswahl: von ausgefallenen Outfits bis zu alltagstauglichen Looks.
Made in Berlin ist einer dieser Läden, die nicht nur mit Mode, sondern auch mit Atmosphäre punkten. Schon beim Betreten fällt die bunte Mischung aus Reisenden, Locals und Modefans auf. Viele Teile sind so zusammengestellt, dass du direkt ein komplettes Outfit findest. Auch wenn die Preise etwas höher sind, lohnt sich ein Abstecher, vor allem, weil du den Besuch leicht mit einem Rundgang durch die Hackeschen Höfe verbinden kannst. So bekommst du Shopping und Sightseeing in einem Rutsch.
Falls du deinen Shopping-Trip mit einem romantischen Abend kombinieren möchtest, haben wir für dich die besten Date-Ideen in Berlin zusammengestellt.
6. Paul’s Boutique – Punk, Retro & Raritäten
Paul’s Boutique im Prenzlauer Berg ist ein echter Geheimtipp.
- Raritäten aus mehreren Jahrzehnten: von alten Band-Shirts bis zu Designerstücken.
- Bunt und chaotisch: genau so, wie man sich Berlin manchmal vorstellt.
- Perfekt für Schatzjäger: mit etwas Geduld findest du hier wahre Highlights.
Das Besondere an Paul’s Boutique ist, dass es sich ein bisschen wie ein Abenteuer anfühlt. Die Regale sind vollgestopft, manchmal chaotisch, aber genau darin liegt der Reiz. Du musst bereit sein, Zeit zu investieren und dich durchzustöbern. Viele Reisende erzählen, dass sie hier völlig unerwartet ihr Lieblingsstück gefunden haben. Dieser Laden ist nichts für Menschen, die Wert auf Ordnung legen, aber genau das macht ihn so einzigartig.

Bildquelle: https://www.paulsboutiqueberlin.de/index.html
7. PicknWeight – die bekannteste Kilo-Store-Kette Berlins
PicknWeight ist mittlerweile fast ein Lifestyle.
- Enorme Auswahl: von Basics bis zu Haute Couture.
- Hochwertige Stücke: deutlich teurer als bei Colours in Kreuzberg, aber dafür sehr gute Qualität.
- Beliebt bei Reisenden: die Shops sind bunt, stylish und super fotogen.
Die Stores sind bekannt für ihre durchdachte Präsentation. Anders als bei Colours ist hier alles sortiert und übersichtlich, sodass auch Shopping-Einsteiger schnell fündig werden. Für viele Besucher ist PicknWeight ein Muss, weil man hier genau den Mix aus Spaß, Qualität und Erlebnis bekommt, den man von einem modernen Vintage Shop erwartet. Fotos machen lohnt sich übrigens auch – die bunten Kleiderstangen sind ein beliebtes Motiv.

Bildquelle: https://www.facebook.com/photo/?fbid=570361375193178&set=a.570361338526515
8. Mauerpark Flohmarkt – kein Shop, aber ein Muss
Der Mauerpark Flohmarkt ist vielleicht nicht der klassische second hand shop, aber er gehört zur Berliner Szene wie Currywurst und Späti.
- Vielfalt pur: alte Kameras, Möbel, Kleidung und Platten.
- Kultiges Erlebnis: oft Karaoke im Park, Streetfood und Live-Musik inklusive.
- Treffpunkt für alle: von Locals bis zu internationalen Reisenden.
Ein Sonntag im Mauerpark ist ein Erlebnis, das weit über das Einkaufen hinausgeht. Hier treffen sich Menschen aus aller Welt, um gemeinsam Musik zu hören, gebrauchte Schätze zu entdecken und das echte Berliner Lebensgefühl einzusaugen. Selbst wenn du mit leeren Händen gehst, hast du eine Menge Eindrücke gesammelt. Und wenn du Flohmärkte liebst, solltest du auch unseren Artikel über den Vintage Flohmarkt in Berlin nicht verpassen – dort findest du weitere Geheimtipps für echte Schatzjäger.

[(C) (c) Ekko von Schwichow, Joachim-Friedrich-Strasse 33, 10711 Berlin, Tel./Fax:+49(0)30/89 09 42 -98/99, mobil 0179699 46 45, mail@ schwichow.de, http://www.schwichow.de; (Bank Details/Bankverbindung) BLZ 100 100 10, (Account/ Konto-Nr.) Postbank:1986-47-109; IBAN: DE45 1001 0010 0198 6471 09, BIC: PBNKDEFF; (tax number/Steuernr.) 1124/529/61838 (tax office/Finanzamt) Berlin-Wilmersdorf; All rights reserved by Ekko von Schwichow .NO Model release. Contact me for any usage except editorial, Usage only with attached credit line (C) (c) Ekko von Schwichow/schwichow.de, voucher copy, fee and strictly under my terms and conditions. Nutzung nur gegen Honorar mit Urhebervermerk (C) (c) Ekko von Schwichow/schwichow.de, Belegexemplar und ausschliesslich zu meinen Liefer- und Veroffentlichungsbedingungen. Nutzung au?erhalb journalistischer Berichterstattung nur nach schriftlicher Vereinbarung. Weitergabe nur mit Genehmigung. Wenn nicht anders vereinbart, gelten die Honorare der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing/MFM -www.bvpa.org. ]
Praktische Tipps für dein Thrift-Shopping in Berlin
Damit dein Shopping-Tag reibungslos läuft:
- Beste Zeiten: Unter der Woche für Ruhe, sonntags für Flohmärkte.
- Budget: Bargeld mitnehmen – nicht jeder Secondhand-Shop akzeptiert Karten.
- Nachhaltigkeit: Thrift Shopping ist ein Statement für die Umwelt und gegen Fast Fashion.
- Insider-Tipp: Kiez-Spaziergänge rund um den Alexanderplatz oder Prenzlauer Berg machen den Tag komplett.
- Events & Veranstaltungen: Viele Läden bieten immer mal wieder Events an, bei denen du nicht nur shoppen, sondern auch Kaffee, Kuchen und Snacks genießen kannst. Ausschau zu halten lohnt sich, denn solche Veranstaltungen bringen oft eine besondere Atmosphäre und machen den Besuch noch schöner.
- Designer & Marken: In einigen Shops findest du ausgewählte Designerstücke und Vintage Kleidung bekannter Marken, darunter auch Klassiker wie Jeansjacken, Strickpullis und Hemden.
- Onlineshops: Einige Berliner Vintage Stores, wie Garments Vintage, bieten auch einen Onlineshop an, wo du bequem von zuhause aus stöbern kannst.
Fazit: Dein Berliner Vintage-Abenteuer wartet
Berlin ist ein Paradies für alle, die Mode lieben, aber keinen Mainstream wollen. Ob du nach dem besten Thrift Shop in Berlin, einem entspannten Berlin Vintage Store oder einem bunten Flohmarkt suchst, hier findest du alles.
Für Backpacker und Reisende bedeutet das:
- Einzigartige Fundstücke mit Geschichte.
- Faire Preise, die ins Reisebudget passen.
- Lokales Flair, das dich Berlin spüren lässt.
Und das Beste: Viele dieser Orte erreichst du easy vom EastSeven Hostel – perfekt, um den Shopping-Tag entspannt zu starten. Pack deine Tasche, zieh bequeme Schuhe an und entdecke, warum Berlin zu Recht als Hauptstadt der Vintage Mode und des nachhaltigen Einkaufens gilt.